1 Zwiebel oder 1 Schalotte fein würfeln und mit 3-4 Handvoll kleingeschnittenen Spitzwegerichblättern und/oder anderen Wiesenkräuter wie Schafgarbe, Sauerampfer, Klee, Giersch, Brennessel, Beinwell, Gundelrebe, Knoblauchsrauke etc. in etwas Butter andünsten.
2 Eßl. Mehl darüber geben und mit einer Mischung aus je ½ l Gemüsebrühe und Milch unter ständigem Rühren ablöschen.
20 Min. leicht köcheln lassen.
Anstelle von Mehl können auch 2 kleingeschnittene Kartoffeln mitgekocht und anschließend püriert werden.
Mit Sauerrahm und jungen Spitzwegerichknöspchen oder gerösteten Brotwürfelchen garnieren.
Info:
Spitzwegerich enthält Gerb-, Bitter- und Schleimstoffe, Aucubin (antibiotische Substanz), Mineralien und Kieselsäure. Äußerlich als Wundauflage und bei Insektenstichen zu verwenden (frisch). Innerlich als honig-gesüßten Tee bei Bronchitis, Lungenleiden und bei Magenproblemen, oder aber als Hustensaft.