Projektträger:
Der durch Kiesabbau im Süden von Rastatt entstandene Münchfeldsee hat relativ steile Ufer, die nur stellenweise die Entwicklung eines schmalen Röhrrichtstreifens zulassen. Die Biotopvernetzungskonzeption Rastatt schlägt vor, zumindest Teile der Ufer naturnäher zu gestalten, um das hohe Potential des Sees als Lebensraum für Amphibien, Libellen und Wasservögel, aber auch als "Kinderstube" für die Fische zu nutzen.
Durch den Einsatz eines Teleskopbaggers war es möglich, bis zu 15 m breite Flachufer in den See zu schieben. Im Südosten wurde eine ausgedehnte flache Bucht mit einer kleinen Insel geschaffen. Am Westufer entstand eine Flachwasserzone, die vom übrigen See abgeschirmt ist. Diese leicht zu erwärmende Wasserfläche ist ein idealer Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen wie zum Beispiel Libellen, Wasserkäfern oder Wasserschnecken.
Die Seeufer wurden im Winter 2001/2002 abschnittweise neu gestaltet.
Gesamtkosten | 22.983,59 € |
Ausbezahlter Förderbetrag | 22.983,59€ |
Höhe der Förderung | 100 % |